
By August-Wilhelm Scheer
ISBN-10: 3662109557
ISBN-13: 9783662109557
ISBN-10: 3662109565
ISBN-13: 9783662109564
Die vierte Auflage unterscheidet sich von den vorhergehenden bereits formal durch einen erhohten Seitenumfang. Dieser ist auf einen hoheren Detaillierungsgrad und eme vollstandigere Problembeschreibung zuruckzufuhren. Der Detaillierungsgrad wurde bei solchen Problemen erhoht, die fur die Auswahl und Gestaltung von Informationssystemen im Industriebetrieb besonders wichtig sind, z.B. die Produktbeschreibung und die CAM Fabrikorganisation. Dadurch wird eine starkere Realitatsnahe erreicht, um den komplizierten Organismus eines Industriebetriebes verstehen zu konnen. Wahrend in den ersten Auflagen als Beschreibungssprache fur Infor mationssysteme die Datenmodellierung dominierte, wurde jetzt mit der vom Verfasser entwickelten Architektur integrierter Informationssysteme (ARlS) ein ganzheitlicher Beschreibungsansatz verfolgt, der neben der Daten- auch eine Funktions-, service provider- und Steuerungssicht enthalt und von der examine uber Fachkonzept, DV-Konzept bis zur Implementierung alle Phasen des Life-CycJe-Prozesses eines Informationssystems umfasst. Die entwickelten Referenzmodelle konnen somit als Ausgangsmodelle fur konkrete Anwendungen gelten. Die Beschreibung der Probleme nach dem ARlS-Konzept fuhrt zwangs weise zu einer Erweiterung des Umfangs. Auf der anderen Seite wurde auf redundante Beschreibungen der fruheren Auflagen verzichtet, so z.B. auf die routinehafte Ubertragung der Entity-Relationship-Modelle in das Relationen modell. Hier werden jetzt nur noch die Transformationsregeln und einige Beispiele angegeben. Eine wesentliche Anderung des Buches ist die konsequente Ausrichtung des Stoffes auf Geschaftsprozesse gegenuber einer fruher starker funktionalen Gliederung. Dieses tragt dem pattern zur prozessorientierten Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmungen Rechnung, der gerade durch neue Mittel der Informationsverarbeitung unterstutzt wird. Diese Ausrichtung kommt auch im veranderten Untertitel zum Ausdruc
Read or Download Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse PDF
Similar german_13 books
Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle - download pdf or read online
Die vierte Auflage unterscheidet sich von den vorhergehenden bereits formal durch einen erhohten Seitenumfang. Dieser ist auf einen hoheren Detaillierungsgrad und eme vollstandigere Problembeschreibung zuruckzufuhren. Der Detaillierungsgrad wurde bei solchen Problemen erhoht, die fur die Auswahl und Gestaltung von Informationssystemen im Industriebetrieb besonders wichtig sind, z.
Die grundsätzlichen Unterschiede und die bilanzmäßige - download pdf or read online
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Über das dielektrische Verhalten von Niederspannungskondensatoren mit geschichteter Papierisolation
- Wirtschaftspolitik der Systemtransformation
- Kulturwerte der Technik: Festrede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers, gehalten am 27. Januar 1912 an der Königl. Technischen Hochschule Hannover
- Der Krieg und die traumatischen Neurosen
Extra resources for Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse
Example text
Der ZerlegungsprozeB endet, wenn Funktionen erreicht werden, die in einem Arbeitsablauf bearbeitet werden, also betriebswirtschaftlich nicht mehr sinnvoll zerlegt werden sollten. Diese werden als Elementarfunktionen bezeichnet. 19 20 Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme Abb. 02: Funktionsbaum: Auftragsabwicklung bestehen keine eindeutigen Kriterien fiir eine Funktionsgliederung (vgl. Scheer, Architektur integrierter lnformationssysteme 1992, S. 65). Mogliche Gliederungskriterien sind aher die Zerlegung von Teilfunktionen nach ihrem groben zeitlichen Ablauf, der Bearbeitung gleicher Informationsobjekte oder nach gleichen Verrichtungen.
08 gefolgt. Gerade durch die Gegeniiberstellung von funktionsorientierten und prozeBorientierten Organisationsmodellen konnen die Probleme der funktionalen Aufbauorganisation bei prozeBorientierter Ablauforganisation besser verdeutlicht werden, das Primat der Ablauforganisation vor der Aufbauorganisation deutlich gemacht werden, Notwendigkeiten aufbauorganisatorischer Ănderungen fiir Geschăfts prozeBbetrachtungen besser herausgearbeitet werden. 3 Fachkonzept: Datensicht Die Beschreibung des Fachkonzeptes der Datensicht ist methodisch besonders anspruchsvoll.
Ll nur die Richtung "Kunden wohnen unter Adressen" und nicht "Adressen wohnen unter ~::::::;~~ ~ KUNDE ADRESSE Abb. Il: Darstellung ei ner Beziehung im Entity-Relationship-Modell (ERM- oder Chen-Diagramm) Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden Kunden" sinnvoll. KUNDE ist sornit ein Subjekt-Entitytyp und ADRESSE ein Prădikat-Entitytyp. Hăufig ist aber die Leserichtung nicht so eindeutig bestimmbar. Dann kann diese Schwierigkeit aber durch geschickte Wahl tibergeordneter Begriffe umgangen werden, im vorliegenden Fall z.
Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse by August-Wilhelm Scheer
by Kevin
4.2