
By Adolf PAUL
ISBN-10: 3662321831
ISBN-13: 9783662321836
ISBN-10: 3662330105
ISBN-13: 9783662330104
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Die grundsätzlichen Unterschiede und die bilanzmäßige Behandlung des Erneuerungsfonds, Ersatzfonds, Reservefonds, Tilgungsfonds und Heimfallfonds PDF
Similar german_13 books
Download PDF by August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle
Die vierte Auflage unterscheidet sich von den vorhergehenden bereits formal durch einen erhohten Seitenumfang. Dieser ist auf einen hoheren Detaillierungsgrad und eme vollstandigere Problembeschreibung zuruckzufuhren. Der Detaillierungsgrad wurde bei solchen Problemen erhoht, die fur die Auswahl und Gestaltung von Informationssystemen im Industriebetrieb besonders wichtig sind, z.
Read e-book online Die grundsätzlichen Unterschiede und die bilanzmäßige PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Praktikum in Werkstoffkunde: Skriptum für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Elektrotechniker, Metall- und Werkstoffkundler, Eisenhüttenleute, Umformtechniker
- Hagers Handbuch der Pharmaceutischen Praxis: Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medicinalbeamte. Zweiter Band
- Anweisung zur Bekämpfung der Pest: Deckblatt zu Anlage 8
- Fortschritte in der Chirurgie im letzten Jahrzehnt: 109. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 21.–25. April 1992, München
Additional info for Die grundsätzlichen Unterschiede und die bilanzmäßige Behandlung des Erneuerungsfonds, Ersatzfonds, Reservefonds, Tilgungsfonds und Heimfallfonds
Sample text
Diese 100 J' können, volks11drtschaftlich betrachtet, ungeteilt nur einer Partei zugute kommen, und zwar in unserem Falle ausschließlich dem Kapitalseigentümer, d. h. dem Darlehnsgeber. - erst durch seine Vermittlung in die Hände des Darlehnsgebers. Anlage des Betrages in Wertpapieren etc. nimmt der frühere Darlehnsgeber die Zinsen seines Kapitals direkt ein. Dem bisherigen Darlehnsnehmer ist das zinsbringende Objekt, die milchgebende Kuh, genommen. In jedem Falle bringen die zurückgezahlten 2000 J(, aber jährlich nur einmal 100 Jt Zinsen, und zwar zugunsten des Kapitaleigentümers.
11200 Darlehn Erneuerungsfonds 2000 Reingewinn • • 5400 Auto Kasse Bank 12000 5550 1050 Auto. 75 Ersatzfonds • • Reingewinn • Auto Kasse Bank 12000 3280 4219 Auto Kasse Bank Betriebskosten 3500 Schuldzinsen • 700 Abschreibung . 75 Darlehn Erneuerungsfonds Ersatzfonds • . Reingewinn "5600 6000 3618 4281 Betriebskosten 4000 Schuldzinsen . nKzinsen 10500 201 12000 2630 5422 Darlehn Erneuerungsfonds Ersatzfonds • • Reingewinn . 2800 8000 5564 3688 Betriebskosten 4250 Schuldzinsen • 280 Abschreibung .
In einem Grundstück besteht) unter Annahme irgend eines vernünftig zu rechtfertigenden Zinssatzes entsprechen würde, vom Gewinn aussondern und - bildlich gesprochen - beiseite nehmen. Wir fügen dann zu diesem Betrage, je nach Belieben und Vermögen, nocb einen weiteren Teil des Reingewinns, den wir von der Verteilung ausschließen wollen, hinzu und schreiben diese Summe, welche sich teils bereits auf der Bank befindet, teils nach Jahresabschluß von der Kasse an das Bankkonto überwiesen wird, oder aber in Form von zinslos daliegenden Betriebsmaterialien im Lagerraum verbleibt, dem Ersatzfonds von Beginn des neuen Jahres an rechnungsmäßig gut.
Die grundsätzlichen Unterschiede und die bilanzmäßige Behandlung des Erneuerungsfonds, Ersatzfonds, Reservefonds, Tilgungsfonds und Heimfallfonds by Adolf PAUL
by Richard
4.5